Artikel
Weder "Vermeider" noch "Durchhalter"
Ein psychosomatisches Schema verfehlt die Problemsituation bei Post COVID und ME/CFS
Das Raunen der Vergangenheit
Ein Neurologie-Buch zeigt die Versäumnisse dieser Disziplin in Bezug auf ME/CFS
Kein Mysterium
Die durch ME/CFS verursachten Probleme sind lös- und linderbar
Unspezifischer Unsinn
Das Vorurteil, die Symptomatik von ME/CFS sei nicht abgrenzbar, ist falsch
Das Virus heißt nicht Kapitalismus, das Virus heißt SARS-CoV-2 und macht chronisch krank
Ein Appell
Versorgungsillusionen
Die meisten ME/CFS-Kranken erhalten im Gesundheitssystem keine Hilfe
Psychopathologisierender Reduktionismus
Das "biopsychosoziale Modell" beinhaltet bei ME/CFS eine widerlegte Pseudotheorie
Wissenschaftsrhetorik ohne Evidenz
Antwort auf die ME/CFS-Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
Belastung oder Unterstützung
Der gesellschaftliche Umgang mit ME/CFS ist entscheidend
Der Niedergang der Psychosomatik im Post-Neoliberalismus
Vom Bedeutungsverlust einer medizinischen Disziplin
PEM zu leugnen, bedeutet ME/CFS zu leugnen
Wie man eine Krankheit durch die Auslassung ihres Hauptsymptoms unsichtbar macht
Worte des Todes
Wie Sprache den sozialen Nicht-Status ME/CFS-Betroffener prägt
Von der „Frauenkrankheit“ zur Selbstoptimierung
Das biopsychosoziale Modell als Machtinstrument zur Neoliberalisierung und Entpolitisierung von ME/CFS
Corona-Geschichtsschreibung als Machtpolitik
Der Mainstream entlastet sich auf Kosten der Opfer selbst
Krankheit und menschliches Sein
Wie wir Krankheit und Kranke sehen, liegt an uns
Wissenschaft statt Willkür
Keine Stimme für die Feinde von Wahrheit und Rationalität
Fatale Normalität
Auf den Mainstream ist in autoritären Zeiten kein Verlass
Wenn repräsentative Demokratie nicht repräsentiert
Die Interessen ME/CFS-Kranker kommen politisch kaum vor
Wir könnten JETZT anfangen
Am Beginn der ME/CFS-Versorgung steht nicht Forschung, sondern Wille
Die Strukturen hinter dem Leid
Journalismus kann dabei helfen, die größeren Fragen zu ME/CFS zu beantworten
Stabile Versorgung für alle statt prekärer Privilegien
Sämtlichen ME/CFS-Betroffenen steht die gleiche Unterstützung zu
Die Fortschreibung des Postfaktischen
Der medizinischen Wissenschaft fehlt ein Korrektiv
Die Long-COVID-Forschung muss präziser werden
Der Krankheitsauslöser als kleinster gemeinsamer Nenner wird nicht reichen
Fakten statt Wunschdenken
Jüngere Erwachsene haben bei viralen Infektionen das höchste ME/CFS-Risiko
Eine andere Sichtweise auf die Pandemie ist nötig
Fragmente einer Corona-Gegenaufarbeitung
Wer hat einen Krankheitsgewinn?
Wir oder ihr?
Die Aura der Unklarheit
Für die Psychologisierer*innen von ME/CFS reicht es, Zweifel zu sähen
Wissenschaft als Fassade
Den Psychologisierer*innen von Long Covid und ME/CFS geht es um Macht, Geld und Deutungshoheit
Bis es nicht mehr geht
Die Logik der Externalisierung betrifft Ökologie und Pandemie
Mehrere Auslöser, eine Krankheit
Bei der Erforschung von ME/CFS kommt es auf übergreifende Muster an
Medikamente für alle, die sie brauchen
Karl Lauterbachs Liste muss für sämtliche ME/CFS-Betroffenen gelten
Die Pandemie und die Ausschaltung der Empathie
Wer half und andere schützte, fiel zurück und wurde ausgegrenzt
Belastungssteigerungen sind gefährlich
Für Long-Covid-Betroffene mit ME/CFS wird Pacing empfohlen
Eine Gesellschaft entsteht im Ganzen
Die Verabsolutierung und Sakralisierung von Erwerbsarbeit ist falsch
Das leise Verschwindenlassen
Wie die "Risikogruppen" aus der pandemischen Gesellschaft entfernt wurden
Gegen den Verrat
Worum es beim Infektionsschutz geht
Der Fall ins Nichts
Was dir geschehen kann, wenn du an ME/CFS erkrankst
Was ist eine psychosomatische Erkrankung?
Universitätskliniken geben darauf eine fragwürdige Antwort
Die Banalität der psychischen Komponente
Die inflationäre Bezugnahme auf die psychischen Aspekte von Krankheiten ist kein Fortschritt
Ein Kampf ohne Sieger
Bei ME/CFS greift das leistungsorientierte Einzelkämpfertum nicht
Psychische Fehldiagnosen bei ME/CFS
An die Ärzte, die bei dieser somatischen Krankheit immer noch psychische Fehldiagnosen stellen
Der ME/CFS-Mann
Wie Geschlechterrollen die ärztliche Diagnostik und Kommunikation beeinflussen
Woher das Misstrauen?
Dass manche ME/CFS-Patienten Ärzten misstrauen, hat Gründe
Krankheitsgewinn & Pseudowissenschaft
Das Konzept des "Krankheitsgewinns" hält einer kritischen Prüfung nicht stand
Ein gefährliches Buch
Wie ich nach dem Beginn meiner Erkrankung meine Gesundheit aufs Spiel setzte
Müdigkeit bei ME/CFS
Warum der Begriff der Müdigkeit bei ME/CFS irreführend und verharmlosend ist
Erstelle deine eigene Website mit Webador